Case Study:
Zukünftige Aktivitäten beim autonomen Fahren
Welchen Aktivitäten Nutzer von autonomen Fahrzeugen zukünftig nachgehen möchten
Home » Case Study » Zukünftige Aktivitäten beim autonomen Fahren
BRANCHE
Automotive (OEM)
MARKT
Deutschland (DE)
ANALYSE
Wishes
Customer Profiles
SCOPE
Zukunftsprodukte

Autonomes Fahren beschäftigt nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch die gesamte Gesellschaft. Aus diesem Grund wollte ein Automobilhersteller im Rahmen eines Social Media Analytics Projekt herausfinden, welchen (Freizeit-)Aktivitäten die Nutzer von autonomen Fahrzeugen zukünftig nachgehen möchten, wenn sie nicht mehr am Steuer sitzen müssen. Aus den hier kreierten Customer Insights lassen sich außerdem wertvolle Hinweise für die Entwicklung zukünftiger Fahrzeugfunktionen ableiten.
Im Zuge des Social Media Analytics Projekt wurde daher auf Basis einer umfassenden Suchstrategie eine Vielzahl an Fach- und Anwenderforen mit User-generated Content untersucht, in denen sich deutschsprachige Nutzer zu möglichen (Freizeit-)Aktivitäten beim autonomen Fahren austauschen. Anschließend wurden alle relevanten Diskussionen und Meinungen extrahiert und mithilfe von Verfahren aus den Bereichen Text Mining, Computerlinguistik und künstlicher Intelligenz analysiert.
Als Ergebnis des Analyseprojekts über die zukünftige Aktivitäten beim autonomen Fahren konnten verschiedene Aktivitätsfelder identifiziert werden, denen Nutzer zukünftig nachgehen möchten. Jedes dieser Aktivitätsfelder wurde zudem durch weiterführende und detaillierte Aktivitätsgruppen näher beschrieben, um so ein besseres Bild davon zu erhalten, was sich Menschen für Beschäftigungsmöglichkeiten in autonomen Fahrzeugen wünschen. Außerdem konnten die Nutzer in verschiedene Anwendergruppen segmentiert werden, sodass eine gezielte Entwicklung zukünftiger Funktionen für unterschiedliche Zielgruppen möglich wird.
Welchen (Freizeit-)Aktivitäten möchten Mobilitätsnutzer im autonomen Fahrzeug zukünftig nachgehen?
ZIELSETZUNG
Identifikation von Nutzergruppen und Aktivitätsclustern, die zukünftig im Bereich des autonomen Fahrens eine besondere Rolle einnehmen werden
VORGEHENSWEISE
Entwicklung von 53 Suchbegriffsstrategien mit über 4.500 Suchanfragen
Einbindung von über 50 Feedback- und Diskussionsplattformen mit relevanten Inhalten.
Extraktion und Analyse von über 90.000 Kommentarsätzen.
ERGEBNISSE
Aktivitätsfelder, denen Nutzer zukünftig beim autonomen
Fahren nachgehen möchten
(z.B. Arbeiten, Schlafen)
Sub-Cluster zu den verschiedenen Aktivitätsfeldern mit
detaillierten Aktivitätsgruppen
(z.B. Lesen, Lernen)
Nutzergruppen, die autonomes Fahren präferiert in
Anspruch nehmen werden
(z.B. Familien, Freunde)