Customer & Market Intelligence

Wie digitale Daten dazu führen, Kunden und Märkte besser zu verstehen.

Home » Blog » Warum die Analyse der Konkurrenz für Sie wichtig ist!


7. Februar 2020

Verfasst von:

Kai Wangerow
Kai Wangerow

Von anderen Lernen – Online-Wettbewerbsanalyse

Analyse der Konkurrenz mit Social Media


Der Kunde spricht – über Sie und Ihre Konkurrenz.

Sie haben sicher schon einmal die Meinungen Ihrer Kunden bezüglich Ihres Unternehmens oder eines Ihrer Produkte erfasst und analysiert. Die Analyse von Kundenfeedback mithilfe von Methoden aus den Bereichen Customer & Market Intelligence liefert wertvolle Insights, die Ihnen einerseits Kundenwünsche offenbaren und Trends in deren Kaufverhalten erkennen lassen. Andererseits können Sie die gewonnen Informationen sowohl zur Entwicklung neuer als auch zur Optimierung bestehender Produkte nutzen.

Doch in der Regel sind Sie nicht das einzige Unternehmen, das Produkte an Ihre Zielgruppe vertreibt – die Konkurrenz schläft nicht! Daher ist es wichtig, neben der Analyse von Kundenfeedback über Ihr Unternehmen auch Feedback über Ihre Wettbewerber einzuholen. Denn auch mit der Analyse der Konkurrenz mit Social Media lassen sich viele nützliche Insights generieren, die von Ihnen genutzten werden sollten, um Ihr Unternehmen ein großes Stück weiter nach vorne zu bringen.



Die Konkurrenz online enttarnen.

Seit dem Zeitalter des Internets ist es deutlich einfacher geworden, herauszufinden, wie es um Ihre Konkurrenz auf dem Markt steht, denn der Kunde äußert sich vermehrt online. Dadurch hat sich die Wettbewerbsanalyse so weit entwickelt, dass eine Vielzahl an Informationen über Unternehmen oder deren Produkte in einem hohen Detaillierungsgrad auf den verschiedensten Social Media Plattformen zur Verfügung stehen.

Es lassen sich oft sogar so viele nützliche Informationen über Ihre Konkurrenz auffinden, dass die wahre Herausforderung nicht mehr in der Extraktion der Informationen, sondern in deren effizienten Analyse besteht. Nach der Analyse der Konkurrenz mit Social Media haben Sie die Möglichkeit Ihr Unternehmen bzw. Produkt mit Ihren Konkurrenten zu vergleichen. Das ermöglicht Ihnen…

…ihre Branche und Zielgruppe besser zu verstehen
…die Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenz aufzudecken
…den USP Ihres Unternehmens herauszustellen
…Ihre Produkte und Leistung zu verbessern
…erfolgreiche Strategien anderen Unternehmen auf Sie zu übertragen
…aus den Fehlern anderer zu lernen und diese zu vermeiden


Online Kundenbewertungen


Auf die relevanten Wettbewerber kommt es an.

Notwendige Voraussetzung für eine effiziente Analyse der Konkurrenz mit Social Media ist die Auswahl relevanter Wettbewerber. Dabei werden Ihnen sicher einige bereits bekannt sein, andere finden Sie leicht über Suchmaschinen mit unternehmensrelevanten Keywords oder Produktbezeichnungen.

Es empfiehlt sich an dieser Stelle möglichst viele Wettbewerber in Ihre Liste mitaufzunehmen und diese im Anschluss gezielt einzugrenzen. Dazu legen Sie Kriterien wie Unternehmensgröße oder Standort fest, anhand derer bereits die ersten Unternehmen auf Ihrer Liste wegfallen. Auch können Sie durch die Definition notwendiger Produkte im Unternehmensportfolio weiter eigrenzen. Entscheidend ist auch, ob über das jeweilige Unternehmen online gesprochen wird bzw. wie einfach sich Informationen im Netz finden lassen. Dazu reicht es oft schon aus den Unternehmensnamen oder ein spezifisches Produkt sowie Schlüsselwörter wie Forum oder Meinung in eine Suchmaschine einzugeben. Suchanfragen, die nur wenige Treffer erzielen, können im Anschluss ebenfalls von der Liste gestrichen werden. Letztendlich sollte es Ihnen gelingen, Ihre Liste durch gezielte Eingrenzung auf vier bis fünf Konkurrenten zu reduzieren.

Online-Kundenfeedback-Analyse in 3 Schritten.

Die Analyse der Konkurrenz mit Social Media erfolgt nun in drei Schritten:

Zunächst sollten Sie alle relevanten Social Media Kanäle und Plattformen identifizieren, auf denen über Ihren Konkurrenten oder eines seiner Produkte gesprochen wird. Anschließend extrahieren Sie zum einen alle Texte, die relevantes Kundenfeedback enthalten. Außerdem beschaffen Sie sich die Metadaten der Kommentare, denn diese enthalten ebenfalls wertvolle Informationen über den Kunden. Letztendlich können Sie die extrahierten Textdaten auswerten und so bedeutende Insights für Ihr Unternehmen generieren.

Diesen Blogbeitrag teilen: